Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und 5 Minuten über die Lösung!

»Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und 5 Minuten über die Lösung.«

Albert Einstein

Oft sind wir insbesondere im Businesskontext sehr schnell im Lösungsmodus, denn es ist ja en voque lösungsorientiert zu sein. Leider werden auch im Coachingkontext Sprüche wie „der Lösung ist egal wie das Problem entstanden ist“ (Steve de Shazer) fehlinterpretiert: Klar sollte der Fokus auf der Lösung des Problems liegen, und dafür ist es unerheblich, wie genau das Problem entstanden ist. Allerdings ist es wichtig genau zu verstehen, was genau das Problem ist, denn ansonsten findet man im Zweifel eine tolle Lösung, die aber das eigentliche Problem nicht löst!

Ich hatte vor einiger Zeit eine Führungskraft im Coaching, die seit kurzen ein Team übernommen hat und nun ein Problem mit ihrer Mitarbeiterin hatte. Die Mitarbeiterin hatte im Jahresgespräch geäußert, dass sie seit Jahren schon überlastet ist und es ihr nun reichen würde! Gemeinsam haben wir die Situation analysiert und hinterfragt, ob es wirklich um die vermeintliche Überlastung geht. Anschließend hat die Führungskraft in einem Gespräch noch einmal genau das Problem mit ihrem Mitarbeiter besprochen und es stellte sich heraus, dass es um mangelnde Wertschätzung ging. Hätte die Führungskraft sich sofort auf die Lösung gestürzt ohne das Problem verstanden zu haben, dann hätte sie z.B. Aufgaben priorisiert oder Unterstützung organisiert. Aber das hätte das Problem nicht gelöst – die Mitarbeiterin wäre weiterhin unzufrieden gewesen!

Man könnte auch sagen: Die Problemanalyse ist das unabdingbare Fundament, um eine geeignete Lösung zu finden.

Euer Business Coach

Christoph

Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen auf Ihnen zu reiten!

Surfer reitet auf Welle

„Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen auf Ihnen zu reiten.“

Joseph Goldstein

Wenn uns etwas in unserem Leben nicht passt, versuchen wir oft unsere Umwelt, unseren Partner, unsere Familie, Freunde oder Kollegen zu ändern und sind am Ende frustriert, weil das nicht funktioniert. Selten werden Umerziehungsversuche oder Vorwürfe andere Menschen dazu bringen, ihr Verhalten anzupassen. Im Gegenteil: Sie führen dazu, dass diese ihr Verhalten und Standpunkte noch vehementer als zuvor verteidigen und nicht davon abrücken werden.

Durch Perspektivwechsel, Aufstellungen, Bodenanker und andere Interventionen versuchen wir gemeinsam zum einem das Verständnis für andere Sichtweisen zu schaffen und aber vor allem auch neuen Lösungswege zu finden, um Deine Ziele zu erreichen.

Tipp: Sei fokussiert auf deine Ziele und habe diese immer vor Augen – aber sei flexibel auf dem Weg dorthin.

Euer Business Coach

Christoph

Unsere Art, die Probleme zu sehen, ist das Problem.

Mann hält Arm hoch mit Handschelle

„Unsere Art, die Probleme zu sehen, ist das Problem. Wann immer wir glauben, das Problem sei da draußen ist dieser Gedanke das Problem“ (Stephen Corvey)

Oft versuchen wir die Verantwortung für die Probleme, die uns belasten anderen zuzuschieben. Es werden Ausreden gefunden, warum zum einen man selbst keine Verantwortung für die Entstehung des Problems und zum anderen auch nicht verantwortlich für die Lösung ist. Das mag für den Moment für eine gewisse emotionale Entlastung sorgen, allerdings kann der Betroffene durch regelmäßige Externalisierung seiner Probleme immer mehr Macht über sein Leben verlieren und sich ohnmächtig fühlen. Dies kann mittel-/ langfristig zu einer Opferhaltung führen, die zunehmend ausweglos erscheint.  Der erste Schritt wieder Herr der Lage zu werden ist deshalb Verantwortung seiner Probleme zu übernehmen und damit auch für sein Leben. Anschließend können die Probleme in Angriff genommen werden.

Euer Business Coach

Christoph

Was ist eigentlich…die hypothetische Frage?

Mann schaut auf eine Wand mit vielen Zetteln und Bildern

Die „hypothetischen Fragen“ von Steve de Shazer sollen die Phantasie des Coachees für die Lösungsfindung anregen. Die Frage wird im Konjunktiv formuliert: „Angenommen Du würdest xyz. Würde das etwas für Dich ändern? Und wenn ja – was?“

Diese Fragen erlauben es, verschiedene Szenarien und unterschiedliche Perspektiven zu durchleuchten und machen insbesondere dann Sinn, wenn der Coachee den Eindruck hat, er könne nichts an seiner Situation ändern. Hypnotische Gedankenspiele können helfen, dem Coachee zu zeigen, dass er die Situation selbst beeinflussen kann.

Euer Business Coach

Christoph

Was ist eigentlich…die Skalierungsfrage?

ganz viele Linie im Hintergrund mit Skala von 0 bis 10 im Vordergrund

Oft sind wir in der Problemtrance oder auch in der Lösungsfindung sehr eingeschränkt. Wir denken in Kategorien wie schwarz oder weiß, ja oder nein, richtig oder falsch, 0 oder 1, ganz oder gar nicht. Mit der Skalierungsfrage von Steve de Shazer können wir dem Coachee helfen diese Problematik zu überkommen. Zuerst wird der Coachee gefragt, wie er seine Situation anhand von einer Skala von 0 bis 10 einschätzt, wobei eine 0 „schrecklich“ und eine 10 „besser geht es nicht“ entspricht. Entscheidet der Coachee sich beispielsweise für eine 4, stellt der Coach anschließend die Frage: „Was müsste passieren, um zu einer 5 zu gelangen?“

Die Skalierungsfrage macht insbesondere Sinn, wenn der Coachee nur sehr aufwendige und langwierige Lösungen sieht an die er sich nicht rantraut. Es zeigt dem Klienten, dass es nicht immer die 100% Lösung sein muss – meist kann auch schon eine vermeintlich kleine Lösung eine ordentliche Erleichterung schaffen.

Tipp: Es macht Sinn den Coachee zu befragen, mit welchem Niveau auf der Skala er zufrieden wäre bzw. wo sein Schmerzlevel erreicht ist. So kann sukzessive erfragt werden, was sich ändern müsste, damit das gewünscht Niveau erreicht wird.

Euer Business Coach

Christoph

Was ist eigentlich…die Ausnahmefrage?

Ein Fisch schwimmt gegen den Strom

Ergänzend zur Wunderfrage, wird im Coaching die „Ausnahmefrage“ von Steve de Shazer genutzt, um den Coachee weg von der Problemtrance hin zur Lösung zu lenken: „Wenn Du an die letzte Zeit denkst, wann war es schon einmal ein wenig wie nach dem Wunder?“

Die Antworten sollten anschließend durch weitere Fragen konkretisiert werden:
• Was waren denn damals die Umstände, dass es anders sein konnte?
• Was war Dein Beitrag daran, dass es so sein konnte?
• Welche Personen haben wie dabei unterstützt?

Diese Fragen machen insbesondere Sinn, wenn der Coachee sich darauf versteift, dass das Problem allgegenwärtig ist und dieses generalisiert. Durch die Schärfung, dass neben all dem Schlechten auch Gutes gelungen ist und der Coachee seinen Anteil daran hat, wird sich der Coachee darüber bewusst: Ich kann selbst etwas ändern! Dies ermöglicht dem Klienten aus der Opferrolle herauszukommen und vor allem auch seine Ressourcen zu aktivieren.

Euer Business Coach

Christoph

Was ist eigentlich…die Verschlimmerungsfrage?

Explosion einer Atombombe - Atompilz

Manchmal fühlen sich Klienten in gewissen Situationen hilflos und glauben, dass sie keinerlei Einfluss auf ihre Situation hätten. Dann kann die Verschlimmerungsfrage von Steve de Shazer helfen: „Was könntest Du dazu beitragen, dass es noch schlimmer wird?“

Die Verschlimmerungsfrage ist eine paradoxe Intervention, die darauf abzielt, den Klienten aus der Opferrolle in eine Täterrolle zu bringen. Im ersten Schritt erkennt der Klient, dass er die Situation negativ beeinfluss kann und im Umkehrschluss, dass er diese auch positiv beeinflussen kann.

Kleiner Tipp: Die Verschlimmerungsfrage kann durch eine Übertreibung der Situation eine gewisse Komik verleihen – dies kann dem Coachee die Angst nehmen und ihm helfen dadurch lockerer an die Lösung heranzugehen.

Euer Business Coach

Christoph

Was ist eigentlich…die Wunderfrage?

Schattenhafte Jesusbüste breitet die Arme aus

Auch wenn wir manchmal redlich bemüht sind eine Lösung zu finden, fällt es uns schwer, Lösungsideen zu haben.

Im Coaching nutzen wir daher gerne die „Wunderfrage“ von Steve de Shazer, um die Perspektive des Coachees zu erweitern: „Stell Dir vor, unsere Sitzung wäre zu Ende. Heute Abend gehst du ins Bett und während Du schläft, geschieht ein Wunder. Am nächsten Morgen wachst Du auf und weißt noch nicht, dass das Wunder geschehen ist. Das Wunder besteht darin, dass es das Problem, wegen dem Du hier bist, nicht mehr gibt. Woran würdest Du es als erstes merken, dass das Problem verschwunden ist?“

Die Antworten sollten anschließend durch weitere Fragen konkretisiert werden:

• Was genau wäre anders?
• Worin würden sich Deine Gedanken/ Gefühle unterscheiden?
• Wer würde als erstes bemerken, dass das Wunder passiert ist?
• Wann war es in letzter Zeit schon einmal ein wenig wie nach dem Wunder?
• Was könntest Du jetzt tun, um ein Stück dieses Wunders schon jetzt passieren zu lassen?

Kleiner Tipp: Wichtig ist es, den Fokus beim Klienten zu behalten, denn man kann nur ändern, was in seinem Einflussbereich liegt.

Euer Business Coach

Christoph

Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist!

Problem durchgestrichen, darüber das Wort Lösung

„Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist.“ (Steve de Shazer)

Bei einigen Problemen und Krisen ist schnelles Handeln wichtig und die Lösung eines Problems wird am schnellsten erzielt, wenn wir uns auf die möglichen Lösungen konzentrieren und nicht auf das Problem. Denn oft hält uns eine zu starke Auseinandersetzung mit der Vergangenheit mit all ihren Facetten wie Ungerechtigkeiten, verletzten Gefühlen und vielem mehr vom Wesentlichen ab: die Lösung unseres Problems.

Im Coaching steht daher im Vergleich zur Therapie die Lösung im Fokus und nicht die Analyse des Problems. Dabei gibt der Coach keine konkreten Ratschläge, sondern unterstützt den Klienten durch verschiedene Interventionen, damit dieser selbständig zu einer nach vorne gerichteten Lösung kommt. Diese Lösung ist nachhaltig, weil der Coachee sie selbst aus seinen Ressourcen und seinen Alltagsmöglichkeiten erarbeitet hat. Vorteil für den Klienten: So werden schnell wirksame und nachhaltige Lösungen gefunden.

Wer Vergangenheit aufarbeiten will, dem kann zusätzlich eine Therapie helfen.

Euer Business Coach

Christoph

Wo will ich eigentlich hin?

Mann an verzweifelt über Aktenberge

„Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“
(Mark Twain)

Manchmal fühlt sich das Leben an wie auf Autopilot. Wir erledigen tagein, tagaus unser Pflichten wie zur Arbeit zugehen, den Haushalt machen, die Kinder von der Schule abholen und mit dem Hund Gassi gehen. Routinen helfen uns zwar grundsätzlich, da sie effizient sind und uns Sicherheit geben. Wer aber die ganze Zeit wie im Autopilot sein Leben führt, wird wahrscheinlich beruflich und/oder privat in einer Sackgasse landen.  Und die Frage, die sich zwangsläufig stellt ist: Was will ich eigentlich in meinem Leben?

Daher macht es Sinn, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen und zu überlegen: Was ist mein persönliches „Warum“? Was sind meine Träume und Wünsche? Was treibt mich wirklich an? Wann bin ich wirklich glücklich?

Euer Business Coach

Christoph