Wer weiß, wozu es gut ist?!

Kaffeetasse, die umgestoßen wird

Wer kennt das nicht? Manchmal geht es einfach schief: Wir bekommen keine Zulassung an unserer Wunsch-Uni. Wir vergeigen die entscheidende Prüfung. Wir bekommen die ersehnte Beförderung oder Gehaltserhöhung nicht. Oder schlimmer: wir verlieren den Job.

Meine Schwiegermutter sagt in solchen Situationen gerne: »Wer weiß, wozu es gut ist?!«. Als Betroffener wollte ich das nicht immer hören! Rückblickend hat sich gezeigt, dass sie oft recht gehabt hat: Die Rückschläge haben dazu geführt, dass ich mich umorientiert habe und sich andere Chancen aufgetan haben.

Mit der Frage »Wer weiß, wozu es gut ist?!« hat meine Schwiegermutter unbewusst die Rolle des Coaches eingenommen und das sogenannte Reframing genutzt. Reframing ist eine Technik aus dem NLP oder der systemischen Therapie, die genutzt wird, wenn man bemerkt, dass der Coachee mit seinen Gedanken sich selbst schadet. Dabei wird nicht einfach versucht, so zu tun als wäre alles super und das Problem wegzulächeln, sondern zu überlegen, wie man das Ereignis umdeuten kann. Es geht vielmehr darum, das Beste aus der Situation zu machen!

Zum Beispiel: Wie reagierst Du im Falle eines Jobverlustes? Klar könntest Du Dich ärgern und in diesem Zustand verharren. Oder Du reframst die Situation und fragst Dich, wozu das Ganze gut ist?! Vielleicht könntest Du Dich auf eine deutlich bessere Stelle bewerben? Eigentlich wolltest Du schon immer mal studieren oder eine tolle Weiterbildung machen! Vielleicht willst Du aber beruflich etwas ganz anderes machen! Oder vielleicht wolltest Du schon immer mal im Ausland arbeiten? Außerdem hilft es Dir vielleicht Dich zu fragen, was Dein Vorbild in dieser Situation machen würde.

Also viel Spaß beim Ausprobieren!

Euer Business Coach

Christoph

Ach, eigentlich brauch ich kein Coaching – ich arbeite ja nur in Teilzeit!

Häufig werde ich im Anschluss nach Workshops, die ich bei AXA gebe, von Kolleginnen oder Kollegen bezüglich eines Coachings angesprochen. Oft haben diese auch schon diverse Themen im Hinterkopf, die sie gerne aufarbeiten möchten. Und dann kommt folgender Satz: »Ach, eigentlich brauch ich kein Coaching ich arbeite ja nur in Teilzeit!«.

Viele Teilzeitkräfte scheuen sich ihre Themen im Rahmen eines Coachings aufzuarbeiten, da es sich vermeintlich nicht lohnt. Dabei sind die Herausforderungen, die Teilzeitkräfte heute stemmen immens: Neben den Aufgaben im Job, kümmern sich diese um Kinder, machen Homeschooling oder pflegen Angehörige. Außerdem sind sie ja auch noch Partner/in, und stellen, um alles irgendwie bewerkstelligen zu können, ihre Bedürfnisse wie Selbstverwirklichung, Sport oder sogar einfach nur etwas Entspannung hinten an. Kurzfristig mag dies wie eine gute Idee klingen, aber mittel- und langfristig führt dies zu einer ungesunden Unausgewogenheit und beschleunigt die Spirale sogar – willkommen im berühmten Hamsterrad!

Im systemischen Coaching schauen wir uns gemeinsam nicht nur die Probleme, Ziele und Ressourcen des Coachees an, sondern berücksichtigen auch die relevanten Systeme wie das Unternehmen, Familie, Freunde etc. Es wird also auch das Zusammenspiel bzw. die Wechselwirkung zwischen dem Ganzen und den Einzelteilen berücksichtigt – insofern macht ein Coaching insbesondere auch für Teilzeitkräfte Sinn! 

Euer Business Coach

Christoph

Ich verstehe nicht, warum die Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten!

Entwicklung des Menschen

»Ich verstehe nicht, warum die Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.«

John Cage

Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert, und vielen Menschen machen Veränderungen Angst. Die Erfahrungen zeigen, dass auch sehr gut ausgebildete oder auch junge Kollegen Ängste entwickeln. Wir wünschen uns Stabilität und reagieren daher kritisch auf neue Ideen – wir finden Gründe, warum wir bloß nichts ändern sollten! Insgeheim wissen wir vielleicht sogar, dass die neuen Ideen viel besser sind! Und Einstein sagte ja bereits: »Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.« Daher sollten wir offener  für Neues sein! 

Wenn Du merkst, dass Du dich in solchen Situationen verschließt, dann ist meine Empfehlung deine Ängste nicht zu ignorieren – im Gegenteil! Nimm deine Ängste ernst, aber achte darauf, ihnen keinen zu großen Spielraum einzuräumen. Rede mit einer vertrauten Bezugsperson und sprich darüber! Allein dies kann im ersten Schritt schon helfen.

Einfach aber effektiv ist eine einfache Pro- und Contraliste: Was sind die Vorteile und was sind die Nachteile, die durch die Veränderung oder neue Idee entstehen? Zusatztipps: Die Liste unbedingt schriftlich erstellen, denn in der Regel sieht man die Dinge klarer, wenn man sie aufgeschrieben hat. Anschließend kann man auch überlegen, wie mögliche Nachteile überwunden oder abgeschwächt werden können.

Außerdem hilft es sich zu überlegen, welche ähnliche Situationen in der Vergangenheit man bereits gemeistert hat und sich klarzumachen, was die eigenen Stärken sind. Das steigert unser Selbstvertrauen und die Erfahrung zeigt, dass dies damit auch unsere Bereitschaft sich auf Neues einzulassen steigt.

Euer Business Coach

Christoph

Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und 5 Minuten über die Lösung!

»Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und 5 Minuten über die Lösung.«

Albert Einstein

Oft sind wir insbesondere im Businesskontext sehr schnell im Lösungsmodus, denn es ist ja en voque lösungsorientiert zu sein. Leider werden auch im Coachingkontext Sprüche wie „der Lösung ist egal wie das Problem entstanden ist“ (Steve de Shazer) fehlinterpretiert: Klar sollte der Fokus auf der Lösung des Problems liegen, und dafür ist es unerheblich, wie genau das Problem entstanden ist. Allerdings ist es wichtig genau zu verstehen, was genau das Problem ist, denn ansonsten findet man im Zweifel eine tolle Lösung, die aber das eigentliche Problem nicht löst!

Ich hatte vor einiger Zeit eine Führungskraft im Coaching, die seit kurzen ein Team übernommen hat und nun ein Problem mit ihrer Mitarbeiterin hatte. Die Mitarbeiterin hatte im Jahresgespräch geäußert, dass sie seit Jahren schon überlastet ist und es ihr nun reichen würde! Gemeinsam haben wir die Situation analysiert und hinterfragt, ob es wirklich um die vermeintliche Überlastung geht. Anschließend hat die Führungskraft in einem Gespräch noch einmal genau das Problem mit ihrem Mitarbeiter besprochen und es stellte sich heraus, dass es um mangelnde Wertschätzung ging. Hätte die Führungskraft sich sofort auf die Lösung gestürzt ohne das Problem verstanden zu haben, dann hätte sie z.B. Aufgaben priorisiert oder Unterstützung organisiert. Aber das hätte das Problem nicht gelöst – die Mitarbeiterin wäre weiterhin unzufrieden gewesen!

Man könnte auch sagen: Die Problemanalyse ist das unabdingbare Fundament, um eine geeignete Lösung zu finden.

Euer Business Coach

Christoph

Erfolg hat drei Buchstaben: T U N!

»Erfolg hat drei Buchstaben: T U N!«

Johann Wolfgang von Goethe

Wenn wir uns durch die sozialen Medien wie LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram klicken, kommt es uns oft so vor als seien alle um uns herum super glücklich und erfolgreich. Alle posten ihre Erfolge und es wirkt als wären diese Erfolge über einfach über Nacht und ganz plötzlich gekommen.

Selten sehen wir die Anstrengungen, die dahinter stecken: Macht jemand nebenberuflich eine Weiterbildung oder ein Studium sehen wir die schönen Hochglanzbilder der Abschlussfeier, aber nicht die Entbehrungen: Die vielen Stunden am Schreibtisch oder in der Bibliothek während die anderen sich amüsieren oder sich entspannen. Dieser Eindruck entsteht aber auch, weil wie vermeintlich erfolgreiche Erfolgsgurus in den sozialen Medien  erklären sich in fetten Mietwagen, C&A-Anzügen und gefakten Luxusuhren posen und für eine „geringe“ Gebühr ihre Erfolgsgeheimnisse verraten

Wir Menschen wünschen uns Erfolg kommt nicht

Euer Business Coach

Christoph

Was ist eigentlich… kollegiales Coaching?

Kollegiales Coaching oder auch kollegiale Fallberatung kommt aus der Medizin sowie der Pädagogik und hat sich mittlerweile auch in der Wirtschaft etabliert. Dabei tauschen sich beruflich gleichgestellte Kollegen bezüglich eines Problems aus und suchen gemeinsam an einer Lösung.

Der „Fallgeber“ bringt sein Problem ein, schildert den „Fall“ und lässt sich von seinen „Beratern“ verschiedene Lösungsansätze präsentieren. Wichtig: Die Berater müssen nicht involviert sein – im Gegenteil: eine gewisse emotionale Freiheit hilft beim Perspektivwechsel und bei der Lösungsfindung!

Wie läuft das kollegiale Coaching ab?

Hier ein typischer Ablauf (mit ungefährem Zeitvorschlag):

  1. Die Gruppe benennt einen Moderator.
  2. Der Fallbringer schildert seinen Fall. Hier sollte auch schon geschildert werden, was der Fallbringer bereits versucht hat (10 Min).
  3. Die Fallberater stellen vertiefende Frage, die nur dem Verständnis dienen. Wichtig: Die Fragen sollten keine versteckten Lösungen sein! (10 Min).
  4. Die Fallberater stellen Hypothesen auf und benennen ihre Annahmen. Wichtig: Keine Diskussionen! Der Fallbringer sollte schweigen (10 Min).
  5. Der Fallbringer wählt eine Hypothese aus und begründet seine Wahl (5 Min).
  6. Die Fallberater sammeln Lösungsvorschläge – dabei schweigt der Fallbringer (15 Min).
  7. Der Fallbringer wählt aus den Lösungsvorschlägen aus, die dann noch diskutiert wird (10 Min).
  8. Bei Bedarf kann eine weitere Lösung besprochen werden (+ x Min).

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Euer Business Coach

Christoph

Raus aus der Komfortzone?

Wir hören immer wieder „Raus aus der Komfortzone“ – aber was heißt das eigentlich?

Gemäß des 3-Zonen-Modells gibt es 3 Zonen in den wir uns bewegen können:

  • Die viel benannte Komfortzone ist der Bereich, in dem wir uns wohlfühlen, da wir uns auf bekanntem Territorium befinden. Wir wissen, was uns erwartet und die anfallenden Aufgaben fallen uns relativ leicht bzw. wir haben nötige Kompetenzen und Selbstsicherheit. Hier fühlen wir keinen Druck oder negativen Stress.
  • In der Wachstums- oder auch Lernzone verlassen wir tatsächlich die Komfortzone, da wir unbekanntes Gebiet betreten. Wir können nicht oder nur teilweise auf unsere Erfahrungen zurückgreifen; die Aufgaben übersteigen unsere bisherigen Kompetenzen und sorgen damit für Unsicherheit. Damit sinkt unser Selbstvertrauen und wir empfinden je nachdem Stress. Dieser Stress muss nicht unbedingt negativ sein, sondern kann auch sehr belebend und aufregend sein – insbesondere wenn wir uns durch die Routine in der Komfortzone gelangweilt fühlen! Mit der Zeit und zunehmender Erfahrung wächst im Idealfall unsere Kompetenz, und die Aufgaben, die uns zuvor herausgefordert haben fallen uns leicht und damit wächst unsere Komfortzone.
  • Allerdings können wir durch Überforderung auch in die Panikzone kommen. Wir fühlen uns durch die Aufgaben erschlagen und geraten unter großen Stress, weil uns die Ressourcen, Zeit oder Fähigkeiten fehlen. Oft zeigen wir hier auch körperliche Reaktionen wie Zittern, Schweißausbrüche, leiden an Schlaflosigkeit und wirken fahrig. In dieser Zone leidet auch unser Selbstvertrauen, was dazu führen kann, dass sich unsere Komfortzone verkleinert.

Da wir nun die verschiedenen Zonen kennen, würde ich eher sagen: Rein in die Wachstumszone! Und vergrößert Eure Komfortzone…

Viel Spaß dabei…

Euer Business Coach

Christoph

Was sind eigentlich… Glaubenssätze?

Nackte Füße im Sand um die eine schwere und dicke Kette hängt

Vereinfacht gesagt sind Glaubenssätze Sichtweisen und Überzeugungen über uns selbst und über die Welt. So gibt es sowohl positive als auch negative Glaubensgrundsätze. Während uns positive Glaubenssätze bestärken, können uns negative oder auch limitierende Glaubenssätze davon abhalten, das zu erreichen, was wir erreichen wollen. Oft äußern sich diese durch Pessimismus, negative Selbstgespräche und/ oder Selbstzweifel. Typische Beispiele sind: „Ich habe immer Pech!“, „Ich bin nicht liebenswert!“ oder „Ich habe den Erfolg nicht verdient!“.

Glaubenssätze entstehen durch Erfahrungen, und viele davon haben wir uns in unserer Kindheit angeeignet und wurden durch unsere Eltern und wichtige Personen wie Erzieher oder Lehrer geprägt.

Wenn wir solche Glaubensätze haben, kommt es schnell zur sich-selbst-erfüllenden-Prophezeiung (self-fulfilling prophecy). Dadurch, dass wir uns nicht unserer Glaubenssätze bewusst sind und diese Sichtweisen sich tief in unserem Unterbewusstsein verankert haben, merken wir teilweise gar nicht, wie wir uns selbst sabotieren. Wenn Du Dich selbst öfter mit solchen negativen Gedanken ertappst und den Eindruck hast, dass die ganze Welt gegen Dich ist, dann könnte es sein, dass du auch unter negativen Glaubenssätzen leidest.

Bist Du den negativen Glaubenssatz erst einmal los, dann lösen sich viele Deiner Probleme von alleine! Aber wie?

Der erste Schritt ist, den Dich limitierenden Glaubenssatz zu erkennen und sich diesen bewusst zu machen. Meistens hilft dies den Betroffenen viel weiter. Im nächsten Schritt kann ein Coaching und insb. eine Hypnose helfen…

Und noch ein wichtiger Hinweis: Auch wir prägen die Glaubenssätze anderer Menschen!

Euer Business Coach

Christoph

Die modernen Menschen werden nicht mit der Peitsche, sondern mit Terminen geschlagen!

Laptop mit Post-Its bzw. ganz vielen Terminen

»Die modernen Menschen werden nicht mit der Peitsche, sondern mit Terminen geschlagen.«

Telly Savalos)

Termine, Termine, Termine – wer kennt das nicht? Die Woche füllt sich ganz schnell und insbesondere in Zeiten von Corona reiht sich eine Webkonferenz an die andere. Da kann es schnell dazu kommen, dass wir uns unter der Terminlast gestresst fühlen und uns in unserem wohlbekannten Hamsterrad wiederfinden.

Was können wir dagegen machen? Hier ein paar einfache Tipps:
1. Frag nach einer Agenda! Viele Termine haben keine Agenda – dann wird es schwierig zu erkennen, ob es wichtig ist, dass du daran teilnimmst, oder nicht.
2. Hinterfrag, ob Du überhaupt der richtige Ansprechpartner bist! Oft werden wir zu Meetings eingeladen, nach dem Motto: Lieber einer zu viel als zu wenig! Der Einladende denkt sich oft: der lehnt den Termin schon ab, wenn er nicht zuständig ist; was aber oft nicht der Fall ist.
3. Setz Dir regelmäßige Arbeitsblöcke im Kalender! Am besten setzt Du diese Blöcke spätestens am Freitag für die nächste Woche. Damit kannst du sicherstellen, dass du genug Zeit hast für deine eigentlichen Tätigkeiten.

Viel Spaß und lasst Euch nicht stressen…

Euer Business Coach

Christoph

Das wichtigste Investment, welches Du tätigen kannst, ist in Dich selbst!

»Das wichtigste Investment, welches Du tätigen kannst, ist in Dich selbst.«

Warren Buffett

Warren Buffett ist mit seiner Firma Berkshire Hathaway sicherlich einer der erfolgreichsten Investoren und vielleicht auch der Bekannteste. Seiner Ansicht nach ist „das wichtigste Investment, welches Du tätigen kannst, in Dich selbst.“ Weiter empfiehlt er: „Investiere so viel in Dich selbst, wie Du kannst, Du bist bei weitem Dein wichtigster Vermögenswert“.

Lifelong learning ist in aller Munde – während es früher reichte seine Ausbildung oder sein Studium zu absolvieren, steht heute das lebenslange Lernen auf der Tagesordnung. Es geht nicht nur um berufliche Weiterbildung, sondern auch um die persönliche Weiterentwicklung. Ich finde den Gedanken, sich selbst wie ein Investment zu sehen, das man hegt und pflegt und weiterentwickelt, richtig und wichtig.

Also sollten wir uns regelmäßig die Frage stellen: Was möchte ich eigentlich? Nehme ich mir ausreichend Zeit für mich und die Dinge, die mir wichtig sind? Bei allen diesen Themen kann uns ein Coaching helfen.

Viel Spaß und Euch einen guten Start in die Woche…

Euer Business Coach

Christoph